IT-Analyst – Studium zum Bachelor of Science an der Hochschule Kaiserslautern

Ich habe 2017 ein berufsbegleitendes Studium zum IT-Analysten an der Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken beendet und blicke mit Begeisterung zurück auf die viereinhalb Jahre des Studiums. Darüber möchte ich hier kurz berichten und auch etwas Werbung machen, für das IT-Analysten-Studium und für die Hochschule Kaiserslautern.

Vielleicht zuerst ein paar Fakten:

  • Der Bachelor of Science Studiengang ist der einzige seiner Art in Deutschland
  • die Kernthemen sind:
    • Requirements & Software Engineering
    • Geschäftsprozessmodellierung
    • User Centered Design und Human Computer Interaction
    • IT- und Softwarearchitekturen
    • Programmierkonzepte
    • Software-Qualitätsmanagement und Software Testing
    • IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit
    • Methoden des Projektmanagements
    • Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
    • Prototyping
    • Softskills: Kommunikation, Retorik und interkulturelle Kompetenzen
  • Alle sechs Woche sind 2 Tage Präsenz vor Ort nötig
  • Voraussetzung ist eine IT Ausbildung oder ein fachlicher Nachweise
  • Die Kommunikation und Stoffvermittlung erfolgt über eine Online-Lernplattform
  • Die Dauer beträgt insgesamt viereinhalb Jahr

Das Studium ist vom Thema wie bereits erwähnt einmalig in Deutschland, was mich persönlich sehr wundert, da das Thema zur Zeit hochaktuell ist und die angebotenen Jobs in dem Bereich immer zahlreicher werden.

Ich bin Teil des ersten Jahrgangs des Studiengangs, der seit 2012 angeboten wird. Zur Hochschule und zum Umfeld in Zweibrücken kann ich sagen, dass ich sehr angetan bin von der angenehmen Atmosphäre und von der Hilfsbereitschaft und der guten Kommunikation mit den Dozenten und dem Dekanat. Alles läuft sehr persönlich und konstruktiv ab.

Vom Arbeitsaufwand war ich am Anfang etwas abgeschreckt. Ich muss aber sagen, dass sich der Aufwand in Laufe der Zeit relativiert hat, so das ich nach einer Eingewöhnungsphase mit dem Studium neben der Arbeit gut klar komme. Nebenbei, im IT Bereich ist LLL (life long learning) sowieso angesagt.

Die Qualität der Themen bzw. der Module ist zum Großteil sehr gut, es gibt ab und an Ausreißer aber durch den Dialog mit den Studenten wird versucht hier immer besser zu werden. In dem Zusammenhang wurde die Kritik der Studierenden als Anregung für Änderungen aufgenommen. Die Themenauswahl finde ich persönlich sehr gut, da ein breiter Bereich von IT Themen abgedeckt wird. Die Themen bauen in den unterschiedlichen Bereichen aufeinander auf. Insgesamt bewerte ich es positiv, dass der mathematische Teil nicht so dominant ist, wie in anderen IT-Studiengängen. Und es werden auch Kurse zu Softskills, wie interkulturelles Arbeiten und Kommunikation angeboten.

Die geforderten Anwesenheiten vor Ort haben mich persönlich nicht oder nur wenig belastet. Man muss zu jedem neuen Thema zwei Tage (immer Freitag / Samstag) vor Ort sein, plus einmal eine komplette Woche pro Jahr (nicht pro Semester). Einige Kommilitonen haben mit Ihren Arbeitgebern spezielle Deals und es kann Bildungsurlaub für die Präsenztage eingesetzt werden. Ich habe mich immer wieder gefreut die anderen Kommilitonen zu treffen, dabei kommt in der Tat Uni-Feeling auf und wir hatten schon einige nette Tage und Abende in Zweibrücken.

Ich bin bei der Rückschau überrascht, wie schnell die Zeit vergangen ist. Gerne beantworte ich auch Fragen zu dem Studium, für weitere Infos hier noch der Link zur Hochschule:

https://www.hs-kl.de/informatik-und-mikrosystemtechnik/studiengaenge/it-analyst/

Schreibe einen Kommentar